Erst
gegen Mittag konnte ich heute die Sonne unter einigermaßen
vernünftigen Bedingungen beobachten und da war ausnahmsweise –
trotz der Tageszeit – das Seeing mal ganz gut. Störend waren nur
die kaum Platz machenden hohen Wolkenschichten, die nur selten echte
Wolkenlücken zuließen.
Im
Weißlicht hatte sich nur wenig verändert: die AR 12651 war immer
noch eine C2 und stand nahe dem Westrand in einem Fackelfeld: das
erste, das ich seit Tagen sehen konnte. Die nun westlich des
Sonnenmeridians stehende AR 12653 war weiter eine J1 und am Ostrand –
auf der Nordhalbkugel – war eine kleine A1 um den Rand
herumrotiert. Sie stand in dem zweiten Fackelfeld, das heute im
Weißlicht zu sehen war.
Das
gute Seeing animierte natürlich zu einer H-alpha-Beobachtung, doch
auch hier war die Gesamtaktivität der Sonne dürftig. Am Rand gab es
nur 5 Protuberanzen, die allesamt steil aufragenden Spritzern
glichen, während auf der Oberfläche 3 Flaregebiete und 4
stummelartige Filamente zu sehen waren. Und wieder waren weite Teile
der Sonnenoberfläche vollkommen ohne Erscheinungen jedweder Art.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen